Hochwasser in der Schweiz? Wie du dein Haus vor Überschwemmungen schützt.

Abdichtung des GebäudesSchutz vor eindringendem WasserGeländegestaltungTechnische MassnahmenVorsorgeBauliche AnpassungenRegelmässige Wartung

Hochwasser kann erhebliche Schäden an Häusern verursachen. Erfahre hier, wie du dein Zuhause mit gezielten Massnahmen vor Überflutung und eindringendem Wasser schützen kannst.

Hochwasser Haus schützen
Hochwasser kommen vermehrt vor.  © Willowpix / iStock / Getty Images Plus

Hochwasserereignisse nehmen aufgrund des Klimawandels und häufiger Starkregenereignisse zu. Ein ungeschütztes Haus kann schnell zu einer teuren und gefährlichen Falle werden. Um das Risiko zu minimieren, gibt es zahlreiche Massnahmen, die du ergreifen kannst. Von der Abdichtung des Gebäudes bis hin zu baulichen Anpassungen – in diesem Artikel erfährst du, wie du dein Zuhause bestmöglich gegen Hochwasser absichern kannst.
 

Abdichtung des Gebäudes

Eine der wichtigsten Massnahmen ist die Abdichtung deines Hauses. Kellerwände und -böden sollten wasserdicht abgedichtet werden, etwa mit Dichtschlämmen oder einer "Weissen Wanne" aus wasserundurchlässigem Beton. Druckwasserdichte Kellerfenster und -türen sind essenziell, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Schütze zudem Lichtschächte und Kellereingänge mit Aufkantungen oder Überdachungen.

Schutz vor eindringendem Wasser

Rückstauklappen in Abwasserleitungen verhindern, dass Wasser bei starkem Regen zurück ins Haus gedrückt wird. Erhöhe Hauseingänge mit Stufen oder Schwellen, um das Eindringen von Wasser zu erschweren. Halte zudem mobile Schutzwände bereit, um Türen und Fenster im Notfall schnell sichern zu können.

Geländegestaltung

Auch die Gestaltung des Geländes rund um dein Haus spielt eine wichtige Rolle. Achte darauf, dass das Gelände vom Haus weg abfällt, damit Wasser abfliessen kann. Schaffe versickerungsfähige Flächen auf dem Grundstück und lege Retentionsmulden oder Gräben an, um Wasser gezielt abzuleiten.

Technische Massnahmen

Verlege Heizung und elektrische Installationen in höhere Stockwerke, um sie vor Hochwasser zu schützen. Halte zudem Pumpen bereit, die im Notfall eingesetzt werden können, um Wasser aus dem Haus zu entfernen.

Vorsorge

Lagere Wertgegenstände und wichtige Dokumente in oberen Stockwerken, um sie vor Hochwasserschäden zu bewahren. Erstelle einen Notfallplan und lege Verhaltensregeln für den Ernstfall fest, damit du und deine Familie im Hochwasserfall wissen, was zu tun ist.

Bauliche Anpassungen

Bei Neubauten solltest du in Erwägung ziehen, das Haus erhöht zu bauen oder ganz auf einen Keller zu verzichten. Grössere Dachüberstände können dazu beitragen, Fenster und Türen vor eindringendem Wasser zu schützen.

Regelmässige Wartung

Vergiss nicht, Abflüsse, Dachrinnen und Entwässerungssysteme regelmässig zu reinigen. Verstopfte Systeme können im Ernstfall den Wasserabfluss behindern und so zu Überschwemmungen führen.

Fazit: Durch eine Kombination dieser Massnahmen kannst du dein Haus bestmöglich vor Hochwasser schützen. Lass dich am besten von Experten beraten, welches Vorgehen für deine spezifische Situation am sinnvollsten sind. So kannst du beruhigt sein, dass dein Zuhause auch bei extremen Wetterereignissen sicher ist.

  • 1
  • 0
Kommentieren / Frage stellen